E-Learning-Kurse bei Erwerbskursen im Bereich Röntgen und im Bereich Umgang mit radioaktiven Stoffen
Sowohl die Röntgenkurse zum Erwerb der Fachkunde (Ausnahme R3), als auch die Kurse zum Umgang mit radioaktiven Stoffen (Ausnahme S2.1 und S5) finden als E-Learning Kurse statt. Damit teilt sich ein solcher Erwerbskurs in drei Teile auf:
Auftaktveranstaltung online
In einem 90-minütigen Zoom-Call lernen sich die Teilnehmer:innen und Dozenten kennen und wird das Prinzip des Kurses erläutert. Dieser Auftakt findet in der Regel drei Wochen vor dem Beginn der Präsenzphase statt.
E-Learningphase in Eigenregie
An den Auftakt schließt sich die E-Learningphase an. In dieser sollen die Teilnehmer:innen Themen wie naturwissenschaftliche Grundlagen, Strahlenschutztechnik und rechtliche Aspekte eigenverantwortlich und zeitlich flexibel erarbeiten. Dazu nutzen sie didaktisch und methodisch speziell aufbereitete und angepasste Materialien.
Im E-Learning-Teil nutzen die Teilnehmer:innen die Lernplattform ILIAS. Dort werden Vortragsvideos und die zugehörigen Skripte zur Verfügung gestellt. Am Ende der jeweiligen Themengebiete erfolgt eine Selbsteinschätzung über Quizze. Zusätzlich werden Übungsaufgaben aus unserem Buch "Fit für den praktischen Strahlenschutz" bearbeitet.Der Umfang der Lerninhalte umfasst zwei Arbeitstage.
Verkürzte Präsenzphase
Auf die E-Learningphase folgt die Präsenzphase, die im Bereich Röntgen am Mittwoch der jeweiligen Kurswoche beginnt. Präsenzphasen von Kursem im Bereich Umgang mit radioaktiven Stoffen beginnen Montags. Im Vergleich zu einem reinen Präsenzkurs reduziert sich also die Aufenthaltszeit am IRS um zwei Tage. In der Präsenzphase werden die in der E-Learningphase erarbeiteten Inhalte aufgegriffen, diskutiert und Demonstrationsübungen und Praktika durchgeführt. Wie gehabt endet der Kurs mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle.
Die Vorteile
In diesem Format kann jeder Mensch in seinem eigenen Tempo lernen. So können die verschiedenen Themen zeitlich flexibel und angepasst an die individuellen Vorkenntnisse erlernt werden. Das spart Zeit bei Themen, bei denen man sich schon auskennt und lässt mehr Zeit für die noch neuen Themen. Kennt man sich schon in vielen Bereichen gut aus, verkürzt sich Zeitaufwand erheblich. Kennt man sich noch nicht so gut aus, hat man mehr Zeit sich alles in Ruhe anzusehen als in einem reinen Präsenzkurs.
Einer der größten Vorteile ist der nochmals klarere Praxisbezug in der E-Learningphase: das neu erworbene Wissen kann direkt auf den Strahlenschutz im eigenen Betrieb angewendet werden. Somit wird das Wissen praxisnah und an den eigenen Arbeitsalltag angepasst verfestigt!